News
«Meine Tochter hat eine Behinderung – und nicht ein Problem»
Das Kind unserer Autorin kam mit einer «unsichtbaren» Behinderung zur Welt. Sie erzählt, wie sich die Perspektive verändert, wenn das eigene Kind von der sogenannten Norm abweicht.
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
27.02.2023
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Empathie lernen: Wie ihr eure Kinder begleiten könnt, mitfühlender zu werden.
Mit anderen mitzufühlen ist eine grundlegende Fähigkeit von uns Menschen. Doch Kinder sind nicht von Anfang an empathisch.
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
08.07.2022
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Familientherapeutin: "Alles dreht sich nur noch ums Kind"
Moderne Eltern seien so frustriert, weil sie das Gefühl der Selbstaufgabe haben, sagt die Familientherapeutin Katharina Pommer. Sie rät ihnen, mehr auf ihre Bedürfnisse zu achten
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
27.04.2022
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
MDPL-SYNDROM:
Nur 13 Menschen weltweit haben diese Krankheit – Dylan ist einer von ihnen.
Nie aufgeben ist eine Devise von Dylan Lombart. Der 18-jährige Schotte hat das äusserst seltene MDPL-Syndrom.
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
16.02.2022
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Erziehung als Machtkampf
Familientherapeut Jesper Juul erklärt einen der größten Erziehungsfehler.
Was machen, wenn Kinder nicht so wollen wie ihre Eltern? Früher oder später muss jede Familie sich dieser Frage stellen. Eltern sollten dabei einen Fehler unbedingt vermeiden.
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
16.02.2022
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Ablösung in Familien mit Behinderung
Videocast für Insieme-Zürich / Hochschule Luzern 2018.
15.11.2021
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-

Zürich, im September 2021
Die SPIELZEIT ist Charity-Partner am «run4kids» 2021
Tu Gutes und nimm auch du teil am diesjährigen Jubiläums-Charity-Lauf «run4kids»!
Ob gross oder klein, ob joggend, spazierend oder wandernd: Wer sich im Oktober für Kinder in der Schweiz einsetzen und für seine Gesundheit etwas Gutes tun möchte, kann sich ab sofort registrieren. Der Erlös geht dieses Jahr an 10 Organisationen, die sich für Kinder engagieren. Eine davon ist die SPIELZEIT Psychotherapie.
Es gibt 2 Möglichkeiten der Teilnahme:
-
Als Firma mit euren Mitarbeitenden: Als Firma könnt ihr mit euren Mitarbeitenden am Laufevent vom Sonntag, 31. Oktober 2021 von 10.30 bis 12.30 Uhr am Zürichhorn teilnehmen oder im Monat Oktober individuell (unabhängig von Ort und Datum) euren Lauf absolvieren. Wer am Event teilnimmt, benötigt ein COVID-Zertifikat.
Auch wir laufen am 31. Oktober für das Wohl der von uns betreuten Kinder und würden uns sehr freuen, wenn ihr zugunsten der SPIELZEIT ebenfalls teilnehmen würdet.
Alle Infos zum Anlass und den Anmeldemöglichkeiten findet ihr hier:
Falls ihr Fragen habt, kommt einfach auf uns zu. Wir freuen uns auf einen tollen Anlass und ein gemeinsames Engagement!
Herzlich - Euer Spielzeit-Team
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Geschlechterfalle Männlichkeit
Echt jetzt! Nils Pickert, Journalist, Blogger und Vater von vier Kindern, plädiert dafür, pinkfixierte Buben endlich in Ruhe zu lassen.
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
26.07.2021
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Die Macht des Spielens
Kinder müssen draussen spielen können. Und nicht nur das: Eltern sollten ihren Kindern auch genug Freiraum lassen, damit sie das Risiko suchen und Grenzen ausloten können. «Einstein» zeigt auf, wieso Spielen so essenziell ist und Kinder gar smarter, gesünder und stärker machen kann.
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
21.12.2020
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Ecolsiv – Lehrer mit Beeinträchtigung
Mit geistiger und körperlicher Beeinträchtigung einen Hochschulabschluss zu absolvieren, war bisher undenkbar. Lucien Le hat es geschafft – als erster Ecolsiv-Student hat er das Diplom als Assistenzlehrer der pädagogischen Hochschule Unterstrass erhalten. Wie geht das?
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
21.12.2020
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Wenn Kinder zu viele Pfunde mit sich schleppen
Jedes fünfte Kind in der Schweiz hat Übergewicht. Auch wenn es nicht leichtfällt: Dagegen sollte man möglichst frühzeitig wirksame Massnahmen ergreifen.
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
28.10.2020
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
«Suizide sind bei Jugendlichen die zweithäufigste Todesursache»
Suizide verhindern - In der Schweiz nehmen sich täglich zwei bis drei Personen das Leben. Gregor Berger von der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich sagt, weshalb Jugendliche besonders gefährdet sind - und wo die Prävention ansetzen muss.
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
28.10.2020
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
«Danke, gut!»
Über negative Gefühle wird in der Schweiz wenig gesprochen. Das würde vor allem den Jüngeren nützen.
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
01.10.2020
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Jedes fünfte Kind stört den Unterricht.
Die alte Zucht und Ordnung hat ausgedient, aber die Autorität kehrt in neuer Form in die Schule zurück. Was steckt hinter dem Konzept?
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
01.10.2020
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Transkinder: Wenn die Phase keine Phase ist
Dass ein Mädchen kurze Haare will und ein Junge gern mal im Röckchen der Schwester spielt, ist alles andere als besorgniserregend. Aber ab wann ist es keine Phase mehr? Ab wann besteht Handlungsbedarf? Der «Doppelpunkt» spricht mit Fachpersonen und besucht einen 11-jährigen Trans-Jungen.
Die gesamte Sendung finden Sie hier!
01.09.2020
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Wie geht Aufklärung heute?
Noch keine Generation galt als so aufgeklärt wie die unserer Kinder. Im Internet sind alle Informationen Tag und Nacht verfügbar. Doch was wissen Kinder und Jugendliche wirklich über Sex?
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
01.09.2020
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Sechs Jahre Windeln wechseln
Die Tochter unseres Autors ist spezieller als die anderen – sie hat eine Entwicklungsstörung. Was er anderen Eltern in ähnlichen Situationen rät.
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
16.07.2020
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Die Genderfalle, Folge 1: Wilde Buben, brave Mädchen?
Typisch Bub, typisch Mädchen: Wieviel davon ist anerzogen?
Wieviel Natur?
Den kompletten Podcast finden Sie hier!
29.04.2020
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Bildschirmzeiten im Corona-Lockdown
Die Schulen sind geschlossen und viele Kinder und Jugendliche werden digital unterrichtet. Soziale Kontakte werden hauptsächlich über Snapchat und TikTok gepflegt.
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
29.04.2020
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Corona: Ideen für das freie Spiel zu Hause
Kitas und Schulen wegen Coronavirus geschlossen: Freies Spiel trotz Quarantäne und Social Distancing. Aktivitäten für kreative Spiele zu Hause und Beschäftigungsideen für Kinder in herausfordernden Zeiten.
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
07.04.2020
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Familien erzählen vom neuen Alltag: Woche 1
Notstand wegen des Coronavirus in der Schweiz: Wie erleben Familien die ausserordentliche Situation? Wie strukturieren Eltern die Tage ihrer Kinder, die aufgrund der geschlossenen Schulen zu Hause sind? Welche Chancen bieten sich in dieser extremen Lage? Familien erzählen.
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
23.03.2020
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Was wir unseren Kindern jetzt vermitteln sollten
Solidarität statt Panik und Hamsterkäufe: Die Corona-Krise bietet auch die Chance, Positives vorzuleben.
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
19.03.2020
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Schulschliessung! Wie organisieren wir uns?
Von einem Tag auf den anderen bleiben alle Schulen zu. Nichts ist organisiert, nichts geplant – und die Grosseltern dürfen nicht einmal eingespannt werden.
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
19.03.2020
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Wenn Kinder die Wut packt: Wie Kinder lernen mit ihren Emotionen umzugehen.
Ein angemessener Umgang mit Emotionen ist eine zentrale Kompetenz, die Kinder und Jugendliche im Laufe ihrer Entwicklung lernen müssen. In der Psychologie wird diese Fähigkeit Emotionsregulation genannt.
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
20.02.2020
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Eine Trennung verändert die kindliche Welt fundamental
Für Eltern ist es in Trennungssituationen oft schwierig, zu jeder Zeit auch noch die Bedürfnisse der Kinder zu berücksichtigen. Was bedeutet das für Kinder und Jugendliche und wie können die Eltern ihnen die Trennungssituation trotzdem erleichtern?
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
20.02.2020
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Best of: Wutanfälle sind so … gesund
Schreiende Kinder sind anstrengend. Die Geschichte eines Kekses zeigt, warum es dennoch wichtig ist, das Weinen auszuhalten.
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
15.01.2020
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Das Kind als Intelligenzbestie
Immer mehr Eltern wollen wissen, wie hoch der IQ
ihres Nachwuchses ist.
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
15.01.2020
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
"Wenn keiner an dich glaubt, bist du immer ängstlich"
Haben Helikoptereltern recht, müssen Kinder ständig angetrieben werden?
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
03.12.2019
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Trennungskinder:
Zu dir oder zu mir?
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
03.12.2019
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Dok-Film «Thierry malt»
Die ganz besondere Begabung des Autisten Thierry Bouvard. Thierry Bouvard ist Autist. Er kann nicht sprechen, aber er kann malen.
Die komplette Doku finden Sie hier!
13.11.2019
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Aufklärung schützt vor sexueller Gewalt
Indem Eltern das schwierige Thema ausblenden, tun sie dem Kind keinen Gefallen.
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
13.11.2019
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Mama, bleib doch mal stehen!
Aufs Tram rennen, in die Kita hasten – wir stehen ständig unter Strom. Was bedeutet das für unsere Kinder?
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
23.10.2019
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
«Herr Frick, gibt es das typische Lieblingskind?»
Das eine Kind den anderen vorzuziehen, ist für Mütter und Väter ein Tabu. Trotzdem kommt es sehr oft vor, sagt Jürg Frick.
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
30.09.2019
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Stiftung Warentest findet 13 populäre Apps "inakzeptabel" für Kinder
Die Rede ist von einem "alarmierenden Ergebnis": Die Stiftung Warentest hält viele beliebte Spiele-Apps für nicht für Zehnjährige geeignet, darunter "Fortnite". Wie ernst sollten Eltern dieses Urteil nehmen?
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
30.09.2019
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Hirnforscher erklärt: Eltern stehlen Kindern die wichtigste Erfahrung ihrer Kindheit
Viele Eltern möchten ihren Kindern möglichst viel beibringen, um sie bestmöglich auf das Leben vorzubereiten. Hirnforscher Gerald Hüther warnt jedoch vor negativen Folgen-
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
24.09.2019
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Lebenskrisen bei Jugendlichen
Jahr für Jahr suchen immer mehr Jugendliche die Notfallstationen der Jugendpsychiatrie auf. Sie fühlen sich unter Druck!
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
24.09.2019
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Welt-Down-Syndrom-Tag: Eine Familie aus Bottrop erzählt
Die Familie aus Bottrop setzt ein Zeichen für Inklusion. Wenke (5) und ihre Schwestern haben bei einem Musik-Video mitgemacht: „Du bist so!“
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
13.08.2019
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Wie Kinder Schadenfreude entwickeln - und Sinn für Gerechtigkeit
Rache ist süß: Das empfinden schon Kleinkinder bei der Bestrafung von Übeltätern so, zeigt eine Studie. Ab dem Alter von sechs Jahren entwickeln die ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsempfinden.
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
23.04.2019
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
(Richtiger) Elternstreit ist gut fürs Kind
"Nicht vor den Kindern!" sagen Eltern, wenn es fies wird zwischen ihnen. Vielleicht zu Unrecht, zeigen neue Studien.
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
10.04.2019
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Diese Kinder sind anders
Fernand Melgar hat in «A l'école des philosophes» fünf Sonderschüler aus der Westschweiz im Alltag begleitet.
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
06.02.2019
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Entwicklung Menschen mit Down-Syndrom
Mediziner haben mehr als 2600 Familien befragt, die ein Kind mit Trisomie 21 grosszogen.
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
06.02.2019
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Digitale Medien im Kontext von Familien mit Kindern
Die ADELE-Studie untersucht den Medienumgang von Kindern im Alter von 4 bis 7 Jahren...
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
15.01.2019
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Introvertierte werden unterschätzt
Stille Kinder brauchen Rückzugsmöglichkeiten, um ihre Akkus aufzuladen! David ist zehn Jahre alt und ein ruhiger und zurückhaltender Junge.
Den kompletten Artikel finden Sie hier!
15.01.2019
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-

Run4Kids Informationen
Am 28.10.18 für einen guten Zweck laufen und die Spielzeit unterstützen. Anmeldung und Infos unter www.run4kids.ch
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Schwere Last auf schmalen Schultern
Sie agieren meist im Verborgenen, doch sie sind mitten unter uns: Kinder und Jugendliche, die zu Hause einen kranken Elternteil, betagte Grosseltern...
Weiterlesen
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Wenn die Krankheit das Familienleben bestimmt
«Wer nicht weiss, was bei uns los ist, muss mich für komplett verrückt halten», erzählt eine Mutter von Zwillingen mit einer seltenen Krankheit.
Weiterlesen
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
So helfen Eltern ihrem Schattenkind
Kinder mit einem behinderten oder kranken Geschwister sind besonders herausgefordert.
Weiterlesen
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Tablet & Co. zum Kinderhüten
Obwohl digitale Medien auf Kinder im Vorschulalter eine starke Faszination ausüben, spielen sie lieber mit Freunden.
Weiterlesen
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
«Stillen sei ein bindungsstiftender Faktor»
Stillen beim ersten Kind ist der Druck immens, sagt die Expertin.
Weiterlesen
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Welche Hobbys für Kinder wichtiger sind als das Smartphone
Eine neue Studie überrascht:
Den kompletten Artikel finden Sie hier.
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
«Das Kind ist doch keine Knetmasse»
Der Kinderarzt und Bestseller-Autor Remo Largo über den Leistungsdruck, der bereits im Kindergarten beginnt.
Den kompletten Artikel finden Sie hier.
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Trisomie 21«Ich habe kein Oje-Kind»
Fabian Bächli hat Trisomie 21, ist aber voll integriert. Dank seiner Mutter. Leider keine alltägliche Geschichte.
Den kompletten Artikel finden Sie hier.
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
TV-Kritik: Das Leben der Zappelphilippe
SRF hat drei ADHS-Kinder getroffen – zum zweiten Mal. Es gibt diese Krankheiten, über die plötzlich alle reden, als wären sie in Mode, sodass man den Eindruck erhält, jeder Zweite leide daran.
Den kompletten Artikel finden Sie hier.
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Mithelfen geht auch ohne Ämtliplan
«Was für Ämtlis haben eure Kinder?» «Wie könnte ich den Ämtliplan gestalten?» «Ich möchte auch Ämtlis einführen, weiss aber nicht, welche.» Surft man durch Mütterforen, stolpert man immer wieder über die Frage welche Aufgaben Kinder im Haushalt übernehmen sollen.
Den kompletten Artikel finden Sie hier.
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Radio SRF Virus: Talksendung «Rehmann» S.O.S (Sick Of Silence)
Mitten im Leben, mit Lust und Spass, voller Ideen – für jetzt und später. Und plötzlich ist man krank, und nichts ist mehr, wie es vorher war. Wie sieht das Leben junger Menschen aus, nachdem es durch eine chronische Krankheit ausgebremst wurde?
Ab Mittwoch, 13. April 2016, 19.00 Uhr, jeden Mittwoch auf Radio SRF Virus und srf.ch/virus
Den Link zur Radio SRF Virus-Sendereihe finden Sie hier.
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Wir wissen nicht, was uns fehlt
Alle reden von Inklusion, während behinderte Menschen zusehends aus unserer Gesellschaft verschwinden. Pränatale Diagnostik leistet ihren Beitrag. Das wird uns verändern.
Den kompletten Artikel finden Sie hier.
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Diagnose: unbekannt! Leben mit einer seltenen Erkrankung
Sinem leidet an schwerer kongenitaler Neutropenie. Vier Millionen Menschen in Deutschland teilen ihr Schicksal, an einer seltenen Krankheit zu leiden.
Den kompletten Artikel finden Sie hier.
29.02.2016
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
«Bei der Kinderbetreuung ist die Schweiz ein Entwicklungsland»
Kinderarzt Remo Largo kritisiert die Schweizer Betreuungssituation – und fordert ein Umdenken in der Wirtschaft.
Den kompletten Artikel finden Sie hier.
21.12.2015
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Coaching allein führt nicht zum Ziel
Bei der Reintegration derjenigen, die bereits aus dem Arbeitsprozess ausgeschieden sind, kann die IV kaum Erfolge vorweisen.
Den kompletten Artikel finden Sie hier.
07.12.2015
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung
Am 3. Dezember 2015 werden die die Rechte von Menschen mit Behinderung in die Öffentlichkeit getragen. Erfahren Sie auf www.3dezember.ch mehr über die vielen spannenden Anlässe!
27.11.2015
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Nicht ohne meine Gefühle". Hier spielen Emotionen die Hauptrolle!
Nicht ohne meine Gefühle: In dem Animationsfilm „Alles steht Kopf“ spielen Emotionen die Hauptrolle. Darin ist eine nicht mehr ganz aktuelle psychologische Theorie eingeflossen.
Den kompletten Artikel finden Sie hier.
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
«Jeder 20. Jugendliche ist depressiv»
Jugendpsychiater Alain Di Gallo zum Tabuthema Depression bei jungen Menschen. Die Krankheit müsse auch bei ihnen ernst genommen werden.
Den kompletten Artikel finden Sie hier.
25.09.2015
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
«Ein krankes System»
Der Psychiatrieprofessor Gregor Hasler kritisiert, die Sozialversicherungen seien zu wenig auf psychisch Kranke ausgerichtet.
Den kompletten Artikel finden Sie hier.
25.02.2015
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Kindheitstraumata wirken Jahrzehnte nach
Kann die Scheidung der Eltern noch im Erwachsenenleben schaden? Eine Langzeitstudie deutet darauf hin, dass frühe Traumata Gesundheit und Status beeinflussen.
Den kompletten Artikel finden Sie hier.
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Wie geht es dir?

Warum reden über psychische Gesundheit wichtig ist.
Darüber reden ist der erste Schritt zur Gesundung Über psychische Erkrankungen zu sprechen – oder einfach auch über Probleme, Ängste und Unsicherheiten – ist der erste Schritt zur Gesundung oder Lösung. Psychische Erkrankungen gehen selten von alleine vorbei. Es ist darum wichtig, Unwohlsein anzusprechen und sich Hilfe zu holen.
Weitere Infos finden Sie hier!
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Depressionen bei Kindern
Keine Lust aufzustehen, Freunde zu treffen oder in die Schule zu gehen. Depressive Kinder und Jugendliche kämpfen tagtäglich gegen ihren Schwermut an.
Ein zarter Händedruck, ein schüchterner Blick. Nur leise kommen die Worte aus Annabels Mund. „Vor zwei Jahren hat es angefangen. Ich hatte keine Lust zu nichts, wollte nur im Bett liegen. Ich war sehr traurig.“ Annabel (Name geändert) wendet ihren Körper ab. Nur ein kurzer Augenkontakt, dann huscht ihr Blick zu Boden. Ein unsicheres Lachen. Dann Stille.
Den kompletten Artikel finden Sie hier.
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Zu viel Ritalin für Schweizer Kinder
Der hohe Ritalin-Konsum werde zum Thema für die Uno, sagt Uno-Berater Pascal Rudin. Die Uno dürfte der Schweiz deshalb empfehlen, strengere Regeln für den Ritalin-Konsum von Kindern aufzustellen.
NZZ am Sonntag: Das Medikament Ritalin und ähnliche Mittel werden Kindern mit ADHS – dem Zappelphilipp-Syndrom – weit häufiger verschrieben als früher. Die Uno befasst sich nun auch mit dem Thema Ritalin. Warum?
Den kompletten Artikel finden Sie hier.
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Sendung SF1, Kulturplatz vom 26. Februar, 22:10 Uhr zum Thema Handicap
In der Kreativwerkstatt des Bürgerspitals Basel gehen Menschen mit physischer, psychischer oder geistiger Behinderung ihrer Leidenschaft nach: Sie malen, zeichnen, gestalten. Handicap und kreatives Schaffen schliessen sich nicht aus - im Gegenteil. Nina Mavis Brunner forscht der speziellen Kunst- und Kulturproduktion von speziellen Menschen nach.
Stix - Tänzer auf Krücken
Gehen kann er nicht, aber tanzen. Im Alter von acht Monaten erkrankte Dergin Tokmak, gebürtiger Augsburger mit türkischen Wurzeln, an Kinderlähmung. Der heute 40jährige sitzt im Rollstuhl. Seinen Wunsch, Tänzer zu werden, hat er sich dennoch erfüllt. Tokmak - alias Stix - tanzt auf Krücken. Sechs Jahre lang war er mit dem Cirque du Soleil unterwegs. Im April 2014 tourt er mit Ursus & Nadeschkin in der Show «Perlen, Freaks & Special Guests» durch die Schweiz.
Sammlung Würth - das Denken in Schubladen ist vorbei
Seit Jahrzehnten schon sammeln Carmen und Reinhold Würth Kunst von sogenannten Outsidern, vornehmlich von geistig Behinderten. Gleichzeitig versuchen sie die Grenzen für solche Menschen durchlässiger zu machen, ganz gleich ob in der Kunst oder im Alltag. Sie führen ein Hotel, wo Menschen mit und ohne Behinderung zusammenarbeiten. Und sie eröffnen eine Ausstellung in Chur, wo Kunst von In- und Outsidern nebeneinander hängt und deutlich macht, dass die Öffnung für die Outsider-Kunst nicht nur aus sozialer Sicht überfällig, sondern auch unter künstlerischen Aspekten anregend ist.
Sehbehindert - Beschreibungen eröffnen die Filmwelt
«Wenn ich am Sonntagabend den ‚Tatort' nicht miterleben kann, bin ich am Arbeitsplatz Aussenseiter», sagt der stark sehbehinderte Urs Lüscher. Deswegen werden für Menschen mit einer Sehbehinderung auch bei SRF Filme und Serien immer häufiger mit Audiodeskription angeboten, also mit akustischer Bildbeschreibung. Bislang kamen die Übersetzungen aus Deutschland, wo diese Technologie bereits Tradition hat. Gerade jetzt ist aber das erste speziell dafür ausgebildete Schweizer Team dabei, den ersten schweizerdeutschen Film zu beschreiben. Dahinter steckt eine Arbeit, die viel Präzision und Fingerspitzengefühl verlangt.
Neuland - Integration mit hohen Hürden
Junge Erwachsene, die aus dem Ausland in die Schweiz ziehen, haben mit besonderen sozialen Handicaps zu kämpfen. Die Hürden der fremden Kultur, der Sprache und der häufig gebrochenen Biographie erschweren es ihnen, einen Platz in der Berufswelt zu finden. Der Dokumentarfilm «Neuland» der Baslerin Anna Thommen begleitet während zweier Jahre eine Integrationsklasse in Basel. Entstanden ist ein berührender Film über die Träume von einem besseren Leben und über die Schwierigkeiten, sie in die Realität umzusetzen.
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Radio BlindPower
Jonas Pauchard, 21, ist ein kommunikativer Mensch. Das kommt ihm bei «Radio Blind Power» zugute. Rund zehn Personen bilden das Radioteam, etwas mehr als die Hälfte lebt wie Jonas Pauchard mit einer
Sehbehinderung.
Den kompletten Artikel finden Sie hier.
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
„Drei Brüder à la carte - wenn Behindertsein normal ist“
Dokumentarfilm auf SRF 1 vom Freitag, 5. Juli 2013, 22:20 Uhr
Mit viel Herz und Humor erzählt der Dokumentarfilm die gelungene Integration von zwei behinderten Brüdern in den Arbeitsalltag eines Gasthofes. Eine Herausforderung, der sich die Küchencrew mit viel Liebe und Engagement stellt.
http://www.drei-brueder-a-la-carte.ch/
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Der Bub tut nicht gut: Die Grenzen der Integration
Ein verhaltensauffälliger Junge einer Zürcher Schule belästigt seine Mitschüler. Weil die Leitung eine integrative Förderung vorschreibt, bleibt
er trotz Protesten der Eltern in einer regulären Klasse.
Den kompletten Artikel finden Sie hier.
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Kinder werden integriert
In einem schweizerischen Pilotprojekt wird untersucht, wie sich eine möglichst frühe Integration behinderter Kinder auswirksam.
Den kompletten Artikel finden Sie hier.
TEST
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Kinder mit Behinderung werden über die Kita integriert
In einem schweizerischen Pilotprojekt wird untersucht, wie sich eine möglichst frühe Integration behinderter Kinder auswirkt. Das
Beispiel soll Impulse für andere Gemeinden geben.
Den kompletten Artikel finden Sie hier.
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Der Kapitän im Rollstuhl
Der 16-jährige Elias Dahler ist schwerstbehindert, kann weder gehen noch sprechen. Dennoch steuert er ein Motorboot.
Den kompletten Artikel finden Sie hier.
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Spielzeit & Kinder und Lernen
Die Spielzeit wird am 11.11.2012 mit einem Infostand bei der Messe "Kinder und Lernen" vertreten sein. Wenn Sie ins Bild klicken, erhalten Sie mehr Informationen.

+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Fabian ist nicht zu stoppen
Der geistig und körperlich behinderte Fabian Pfister fährt für sein Leben gern Bus und Zug –im Rollstuhl und allein. Kaum einer kennt das ZVV-Netz so gut wie der 15-Jährige.
Den kompletten Artikel finden Sie hier.
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Schulpsychologen: Keine Reparaturwerkstatt
Als Schulpsychologin bekommt es Catherine Paterson auch
mit Anwälten und Dolmetschern zu tun.
Den kompletten Artikel finden Sie hier.
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Neuer Webauftritt
Seit dieser Woche präsentiert sich die gemeinnützige Organisation Spielzeit mit einer neuen Webseite unter www.spielzeit.ch
Die bisherige Homepage wurde vollständig überarbeitet und neu gestaltet.
Augenfällig am neuen Auftritt sind das neue Logo sowie das Navigationskonzept, die für eine bessere Übersichtlichkeit sorgen und mit wenigen Klicks die Dienstleistungspalette der Therapiestelle vermitteln.
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Wenn die geplagte Kinderseele Schmerzen auslöst
Kinder drücken psychische Not oft mit Schmerzen aus:
Ständige Erkältungen, Schlafstörungen, Bauchweh oder Kopfschmerzen könnten Warnhinweise sein, dass die Seele mit Gefühlen nicht mehr klarkommt. Psychische Störungen machen sich bei Kindern häufig mit körperlichen Symptomen bemerkbar. Hinter immer wiederkehrenden Bauch- und Kopfschmerzen könnten sich krankhafte Ängste oder Depressionen verbergen, sagte die Psychologin Christine Freitag in Frankfurt am Main.
Den kompletten Artikel finden Sie hier.