Scientific Contributions
During the past 30 years and with the help of individual donations, generous foundations and organizations we have produced a flurry of papers on many different subjects.
Please contact us to request further information.
Familien im (Un-)Gleichgewicht. Geschwister Epilepsie-betroffener Kinder
Vortrag am Familientag der Schweizerischen Vereinigung für Epilepsie (Epi Suisse), Oberdorf, SO.
2014
Es ist normal, anders zu sein! Wie schwer belastete Kinder während ihrer "Spielzeit" die Psychotherapie verändert haben.
Publikation anlässlich des 30 jährigen Jubiläums der Spielzeit.
Eigenverlag, Zürich.
2014
Psychotherapeutische Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit einer chronischer Krankheit wie Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa
Vortrag am Elternabend des Schweizerischen Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Vereins (SMCCV), Olten, SO.
2013
Spielzeit: Riflessioni sulla psicoterapia e l’individuazione attraverso il lavoro con i bambini disabili
Seminar given at Centro Studi Psycosomatica, Roma, Italy
2013
Die Spielzeit-Methode: Behandlungsweise und Verstehen des Kindes mit schwerer Behinderung in systemisch-analytischer Betrachtung.
Vortrag am II Congresso della Società Italiana di Psicoterapia, Paestum.
2013
Der Mensch mit Behinderung im Wohnheim: Von der Förderplanung zur Entwicklungsbegleitung- ein Paradigmenwechsel
Lecture given at the, Beschäftigungs- und Wohnheim Am Birsig, Basel.
2013
Psychological Treatment of Intellectually and Physically Disabled Children. Promoting Complexity and Self-organization.
Lecture given at Israel’s Organization for Foster Children Orr Shalom, Tel-Aviv, Israel.
2013
Psychological Treatment of Intellectually and Physically Disabled Children. Promoting Complexity and Self-organization.
Lecture given at the center for rehabilitation Beit Issie Shapira, Rananna, Israel.
2012
„Spieltherapie für Kinder – Zusammenarbeit Psychotherapie und Sozialpädagogik“
Fachinput am Regionaltreff Mutter‐Kind‐Wohnen im Birke‐Huus, Zürich.
2012
The Spielzeit-Approach. An attempt for understanding through the severely ill child.
Lecture given at the yearly conference of the er Jahreskonferenz des Journal of Analytical Psychology (JAP), Boston, USA.
2012
Die Spielzeit-Methode - Wie Selbstorganisation und Komplexität die Psychotherapie verändern.
Article in the journal of the Swiss Professional Asscociation for Applied Psychology (SPAP.), PUNKTUM 06/12, S.29.
2011
AGGRIP®: Ein neues Aggressionsinterventionsprogram.
Lecture given at the yearly congress of the Schweizerisches Zentrums für Heilpädagogik SZH, Bern.
2011
Moderner Seelenverlust; Am Beispiel von Kindern mit besonderen Belastungen.
Continued educational seminar for psychologists, Locarno.
2009
AGGRIP®: Gewaltfreie Aggressionsintervention für Menschen mit Behinderung. Zusammenarbeit statt Schulenstreit: Von der Einzelpsychotherapie zum Interventionsprogramm.
Lecture given at the Forum 13 of the Swiss Professional Association for Applied Psychology, Zürich.
2009
Workshop AGGRIP® Intervention Program.
Continued educational seminar for remedial teachers in cooperation with the Israeli Ministry of Social Welfare, Kfar Saba, Israel.
2009
Psychotherapie körperbehinderter Kinder und Jugendlicher. Implikationen eines Paradigmawechsels.
Article in Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 58(1), S. 51–64.
2009
Vom Verlust der Fähigkeit sich selbst zu bewahren. Was uns die Entwicklung eines körperbehinderten Jungen lehren kann.
Article in Zeitschrift der Schweizer Vereinigung zugunsten von Personen mit Spina Bifida und Hydrocephalus, 1 /09, S. 4-11.
2009
Dänked Sie dra, hälfed Sie mit...(Think of us, and lend a helping hand…)
Information campaign produced upon the 25th anniversary of Spielzeit on the subject of psychotherapy for children wth special needs. Co-produced with Haus der Kommunikation AG, Mediacom, Schauspielhaus Zürich and Goldbach Media Gruppe and aired on german-speaking TV channels.
2008
Die psychotherapeutische Begleitung eines Kindes mit schwerer Traumatisierung.
Lecture given in Rheinau.
2008
Wirkungsweise ausdrucksorientierter Psychotherapie bei einem Kind mit Missbrauchserlebnissen in der frühen Kindheit.
Lecture given in Regensdorf.
2008
Perspectives in Psychosomatic Treatment for Outpatient Medical Centers. Psychosomatic Case Management.
Lecture regarding the dynamic view on the development of the child with congenital disabilities and severe illness, at Tel Hashomer Hospital, Israel.
2008
AGGRIP® Aggressionsinterventionsprogram.
Article in the journal of the Swiss Professional Association for Applied Psychology (SPAP.), PUNKTUM, 12/08, 30-31.
2007-2008
Manchmal, da sprech‘ ich ohne Worte…
Introductory seminar about children with special needs. Continued education for postgraduate students at the Szondi Institut, Zürich.
2007
Psychotherapeutic Treatment of Mentally and Physically Challenged Children: Integrating Empirical Regulative Cycles into Classical Treatment Methods.
Lecture regarding the specific psychotherapeutic treatment method developed by Spielzeit at Schneider’s Children Hospital, Tel Aviv, Israel.
2007
Psychotherapy with Mentally Challenged Children and Adolescents. The Inferiority of the Seemingly Superior.
Lecture regarding the methodological and theoretical approach of Spielzeit Child Psychotherapy, at the Department for People With Mental Retardation of the Ministry of Social Welfare, Tel Aviv, Israel.
2007
Die Abstinenzregel zwischen Psychoanalyse und
Verhaltenstherapie - Ein Rundblick
Lecture given at the "Abstinenz-Forum" at the Universitätsspital Zürich, Zürich.
2007
C.G. Jungs Begriff der Übertragung als wesentlicher Bestandteil des Individuationsprozesses
Lecture given at the "Abstinenz-Forum" at the Universitätsspital Zürich, Zürich.
2007
Beziehung in der Kinderpsychotherapie: Erfahrungen aus der Betreuung traumatisierter Kinder
Lecture given at the "Abstinenz-Forum" at the Universitätsspital Zürich, Zürich.
2007
Nähe und Distanz beim seelsorgerlichen Gespräch mit Kindern und Jugendlichen
Lecture given at the "Abstinenz-Forum" at the Universitätsspital Zürich, Zürich.
2007
Kann die Psychotherapie einen sinnvollen Beitrag im Leben von Kindern mit Spina Bifida und deren Familie leisten?
Article in Zeitschrift der Schweizer Vereinigung zugunsten von Personen mit Spina Bifida und Hydrocephalus, 1 /07, 1-11.
2007
Psychotherapie mit einem cerebral behinderten Jungen. Die Förderung des Ausdrucks bringt's ins Rollen
Thesis at the Hochschule für Angewandte Psychologie, Zürich.
2006
Hanna S. Die psychotherapeutische Begleitung eines Kindes mit Missbrauchserlebnissen in der frühen Kindheit
Lecture given in Dübendorf.
2006
On the Tao of Uselessness
Article in The Fountain of the Love of Wisdom, S. 378 - 392.
2006
Qualitätsmanagement: Lästige Bürokratie oder sinnvolle Chance?
Artikel zum Thema Qualitätsmanagement in der Psychotherapie.
2006
Qualitätssicherung: Herausforderung für die Psychotherapie
Article on the subject of quality management in psychotherapy.
2005
Kann die Psychotherapie einen sinnvollen Beitrag im Leben von Kindern mit Spina Bifida und deren Familien leisten?
Article given at Zürcher Vereinigung zugunsten von Personen mit Spina Bifida und Hydrocephalus (SBH), Zürich.
2004
Wirkungsweisen einer spieltherapeutisch orientierten Psychotherapie für mehrfachbehinderte Kinder. Die Entfaltung dynamischer Ganzheit.
Intermediary report for Stiftung Cerebral Schweiz, Bern.
2004
Hinweise auf das Werden einer neuen Wissenschaft. C. G. Jungs Psychologie als Ansatzpunkt eines modernen Erkenntnisprozesses.
Lecture given at the Symposium 2004 des Psychologischen Clubs, Zürich.
2004
Umgang mit Angst und Posttraumatischen Belastungsstörungen.
Continued educational lecture given at the School for Intensive and Emergency Care at the Triemlispital, Zürich.
2004
Der Spiel- und Psychotherapeutische Kinderdienst und Forschungsprojekt. Vorstellung unserer Tätigkeit.
Article in Aktuell 21. Bulletin des Vereins edsa Schweiz (European Down Syndrome Association), 2004/2.
2002
Psychotherapeutische Arbeit mit geistig behinderten Jugendlichen.
Lecture given at the Heilpädagogische Schule Uster.
2001
Einführung in die Sandspieltherapie.
Lecture given at the Symposium of the The M.-L. von Franz Institute for Studies in Synchronicity, Zürich.
2001
Die Interpretation eines Sandspiels eines krebskranken Mädchens in Remission.
Lecture given at the Symposium at the The M.-L. von Franz Institute for Studies in Synchronicity, Zürich.
2001
Krebskranke Kinder - Trauma und Wandlungserlebnisse bei der Entwicklung des Bewusstseins.
Article in Jungiana: Beiträge zur Psychologie von C. G. Jung,
A (10), 117-159.
2001
Zur Psychopathologie des chronisch kranken Kindes.
Unpubl. paper, Universität Zürich, Zürich.
2001
Der Beitrag der Tiefenpsychologie zur Debatte über nichtbewusste psychische Prozesse.
Unpubl. paper, Universität Zürich, Zürich.
2000
Die archetypische Bedeutung der Zahl in Theorie und Praxis.
Lecture given at the Symposium 2000 des Psychologischen Clubs, Zürich.
1999
Lebensbedrohliche Nierenerkrankung im Jugendalter. Psychosoziale Situation und inneres Erleben.
Thesis at the Universität Zürich, Zürich.
1999
Entwicklung unter lebensbedrohlichen Umständen. Der Spielprozess eines schwerkranken Kindes.
Thesis at the Universität Zürich, Zürich.
1998
Children with Cancer: Encountering Trauma and Transformation in the Emergence of Consciousness
Article in The Arts in Psychotherapy, 25 (1), 3-20.
1998
Zum Tod von Marie-Louise von Franz. Ansprache an der Trauerfeier am 26. Februar 1998
Article in Jungiana: Beiträge zur Psychologie von C. G. Jung, A (8), 27-29.
1998
Zur Bedeutung des Symbols in der Sandspieltherapie.
Unpubl. paper, Universität Zürich, Zürich.
1996
Primäre und Sekundäre Traumatisierung von Vietnamesischen Flüchtlingskindern.
Unpubl. paper, an der Universität Zürich, Zürich.
1994
AKT 70: An Evaluation of Psychodynamics Underlying Stress, Anxiety and Depression in Children with Cancer.
Project report for the Swiss Cancer League, Bern.
1994
Die Psychodynamik der Krebserkrankung im Kindesalter: Symbolische Tendenzen in der Entwicklung von Bild und Spiel.
Lecture given at the der Universitäts-Kinderklinik, Zürich.
1992
Wandlungsprozesse eines krebskranken Kindes im Spiegel von Bild und Spiel.
Lecture given at the Psychologischen Club, Basel.
1991
Initiation and Rebirth at Eleusis.
Article in Beiträge zur Jung'schen Psychologie. Festschrift zum 75. Geburtstag von Marie-Louise von Franz , S. 111-130.
1990
Die Rolle der Psyche und der psychologischen Faktoren in der Ätiologie des Krebses.
Lecture given at the „Psyche and Cancer“ Conference of the Swiss Cancer League, Bern.
1989
Video presentation of 'Chrank sii... da kännt dä Michi au' and discussion.
Vortrag für med. Personal am 2nd International Symposium on Supportive Care of Cancer Patients, St. Gallen.
1989
Bedeutung und Nutzen der Spieltherapie für traumatisierte Kinder.
Lecture given at the Kinderdorf Pestalozzi, Trogen, St. Gallen.
1989
Video production: Chrank sii ... da kännt de Michi au. Teil I: Im Bettehuus. (To be sick… Michi knows what that‘s like. Part 1: Inpatient care)
Treatment of oncological patients at the Children’s Hospital. Produced in cooperation with the T.V. Department of the Universität Zürich und Universitäts-Kinderklinik, Zürich.
1989
Video production: Chrank sii ... da kännt de Michi au. Teil II: I dä Poliklinik. (To be sick… Michi knows what that’s like. Part 2: Outpatient care.)
Treatment of oncological patients at the Children’s Hospital. Produced in cooperation with the T.V. Department of the Universität Zürich und Universitäts-Kinderklinik, Zürich.
1987
Video production: Chrank sii ... da känned mir au. Teil III: Kinder erzählen von ihrer Krankheit. (To be sick… We know what that’s like. Part 3: Children speak about the experience of their illness.)
Treatment of oncological patients at the Children’s Hospital. Produced in cooperation with the T.V. Department of the Universität Zürich und Universitäts-Kinderklinik, Zürich.
1987
Die Arbeit des Psychoonkologischen Forschungsprojektes anhand von fünf Video-Fallpräsentationen.
3-part lecture given at the Universitäts-Kinderklinik, Zürich.
1987
Über die Methodologie des Psychoonkologischen Forschungsprojekts.
Lecture given at the Universitäts-Kinderklinik, Zürich.
1984
Der Individuationsprozess als Leitbild bei krebskranken Kindern.
Lecture given at Medica 1984: 16th International Congress and Exhibition, Düsseldorf.
1984
On Individuation and the Dying Process.
A series of lectures given at the Center for Process Oriented Psychology, Zürich.
1984
Das Pilotprojekt am Kinderspital.
Lecture given at the Tagung für Pädiatrische Psycho-Onkologie, Universitäts-Kinderklinik Zürich.